home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / programm / ds0318a / liesmich.bat < prev   
DOS Batch File  |  1992-11-18  |  6KB  |  113 lines

  1. @echo off
  2. cls
  3. type liesmich.bat | more
  4. goto ende
  5.  
  6.         INFORMATIONEN ZUR FORTRAN-SHAREWARE-BIBLIOTHEK FORSUB
  7.                              Version 8/92
  8.  
  9. Voraussetzungen
  10. Die Sharewarebibliothek FORSUB.LIB enthält ca. 180 Subroutinen zum
  11. Einsatz mit dem Microsoft-FORTRAN-Compiler ab der Version 4.0. Die
  12. Bibliothek kann zusammen mit der zu Microsoft-FORTRAN-77 gehörenden
  13. Standardlibrarys LLIBFORE.LIB und LLIBFOR7.LIB verwendet werden. Dabei
  14. wird das "Large"-Menory-Model in der Emulatorversion und der 8087-
  15. Version unterstützt. Alle Subroutinen in FORSUB.LIB sind bezüglich
  16. ihres Laufzeitverhaltens optimiert. Die Subroutinen der Library können
  17. mit Microsoft-FORTRAN Objektmodulen und Objektmodulen aus anderen
  18. Microsoft-Compilern zusammengelinkt werden. FORSUB.LIB funktioniert auf
  19. allen IBM-compatiblen XT- und AT-Personal-Computern mit dem Betriebs-
  20. system MS-DOS oder PC-DOS. Die Bibliothek ist auch mit anderen,
  21. Microsoft-kompatiblen Compilern lauffähig.
  22.  
  23. Installation der Bibliothek und der dazugehörenden Dateien
  24. Kopieren Sie die komprimierten Dateien "LHAFOR1.EXE" und "LHAFOR2.EXE"
  25. von den beiden Disketten in ein Verzeichnis Ihrer Festplatte.
  26. Dekomprimieren Sie die Bibliotheken und die dazugehörenden Dateien,
  27. indem Sie "LHAFOR1" und anschließend "LHAFOR2" eingeben und jeweils mit
  28. <Return> bestätigen. Sie erhalten die folgenden Dateien:
  29. FORSUB.LIB    FORTRAN-Shareware-Bibliothek in der Emulatorversion
  30. FORSUB7.LIB   FORTRAN-Shareware-Bibliothek in der 8087-Version
  31. HANDBUCH.TXT  Dokumentation zur FORTRAN-Bibliothek FORSUB.LIB
  32. DEMO.EXE      Demonstrationsprogramm (mit FORSUB.LIB gelinkt)
  33. DEMO.FOR      FORTRAN-Quelltext zum Demonstrationsprogramm
  34. DEMO.HLP      Datei mit Text zum Demonstrationsprogramm (nicht ändern!)
  35. DEMO.TXT      Dokumentation zum Demonstrationsprogramm
  36. DIRECT.EXE    Dateiorganisator
  37. KEY.EXE       Scancode-Lister für die Tastatur
  38. ZEISATZ.EXE   Zeichensatzgenerator
  39. BOLD6         Zeichensatz mit 6 Pixel Höhe
  40. PICA10        Zeichensatz mit 10 Pixel Höhe
  41. ELITE14       Zeichensatz mit 14 Pixel Höhe
  42. SCR24         Zeichensatz mit 24 Pixel Höhe
  43. BESTELL.TXT   Registrierungsformular
  44. Von allen Dateien zusammen wird ca. 1.3 MB Speicherplatz benötigt.
  45.  
  46. Ausdrucken der Dokumentationen
  47. Wenn Sie über einen Drucker verfügen, drucken Sie die Dokumentation
  48. "HANDBUCH.TXT" aus, indem Sie "PRINT HANDBUCH.TXT" ausgeben. Sie ist ca.
  49. 180 Seiten lang. Sie enthält das Benutzerhandbuch und die genaue
  50. Beschreibung jeder einzelnen Subroutine aus der Bibliothek FORSUB.LIB
  51. sowie eine Beschreibung der Hilfsprogramme. Die Dokumentation
  52. "DEMO.TXT" enthält wichtige Informationen zum Demonstrationsprogramm.
  53. Sie ist nur eine Seite lang und kann mit "PRINT DEMO.TXT" gedruckt
  54. werden. Es ist sinnvoll, den Quelltext "DEMO.FOR" des Demonstrations-
  55. programms ebenfalls auszudrucken. Für die Registrierung kann mit dem
  56. Befehl "PRINT BESTELL.FOR" ein Registrierungsformular gedruckt werden.
  57. Sie können das Formular auch aus dem Hinweisbildschirm des Programms
  58. "ZEISATZ.EXE" heraus ausdrucken.
  59.  
  60. Unterschied der Sharewareversion zur Originalbibliothek                
  61. Die Sharewarebibliothek entspricht den Bestimmungen der "Association of
  62. Shareware Professionals" (ASP). In Übereinstimmung mit den ASP-Richt-
  63. linien ist sie in keiner Weise eingeschränkt. Nach dem Aufruf eines mit
  64. der Sharewarebibliothek gelinkten Programms wird in bestimmten
  65. Zeitabständen ein Hinweisbildschirm ausgegeben. Der Hinweisbildschirm
  66. hat keinen Einfluß auf das Programm. Nach dem Ausblenden des Hinweises
  67. wird der ursprüngliche Bildschirminhalt wiederhergestellt. In der
  68. Sharewareversion steht die Bibliothek in der Emulator-Version und der
  69. 8087-Version des "Large"-Memory-Model zur Verfügung. Die Ausführungs-
  70. geschwindigkeit damit gelinkter Programme ist etwas geringer, der von
  71. den exekutiven Programmen benötigte Speicherplatz ist etwas höher als
  72. bei den mit der Originalversion gelinkten Programmen. Wenn Sie sich
  73. später zu einer Registrierung entschließen, müssen die mit Hilfe der
  74. Sharewarebibliothek erstellten Programme nur mit der Originalbibliothek
  75. neu gelinkt werden. In den Quelltexten der Programme müssen keine
  76. Änderungen vorgenommen werden.
  77.  
  78. Was mit der Bibliothek gemacht werden kann ....
  79. Neben der zeilenweisen und blockweisen positionierten Ein- und Ausgabe
  80. aller gängigen Datentypen am Bildschirm werden ein- und mehrfache
  81. Auswahlen durch Menütechnik und die Dateneingabe per Bildschirmmaske zur
  82. Verfügung gestellt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die zahlreichen
  83. Subroutinen zur hirachischen Fenstertechnik mit deren Hilfe Menüs, Texte
  84. und Datenfelder erzeugt, verwaltet und im Arbeitspeicher abgelegt werden
  85. können. Die Benutzung vorgegebener oder selbsterzeugter Schrifttypen
  86. unterschiedlicher Größe ist genauso möglich, wie die Verwendung
  87. übergroßer Blockschriften. Weitere Komponenten der Bibliothek sind
  88. Routinen zur Zeitsteuerung und Akustik, das Erzeugen von Zufallszahlen
  89. und Sortierungen von Datenfeldern. Daneben können Format- und
  90. Attributtransformationen, zahlreiche Routinen für verschiedene
  91. Stringmanipulationen und viele Datei-, Verzeichnis- und Laufwerks-
  92. funktionen verwendet werden. Wichtig ist auch die Möglichkeit, direkt
  93. auf Maschinenadressen zu schreiben oder Daten aus Maschinenadressen
  94. auszulesen. Bereiche des Arbeitspeichers können zum Zweck der
  95. Datenablage allokiert und verwaltet werden. Der Aufruf eines
  96. Subprogramms oder einer DOS-Aplikation ist mit Subroutinen aus der
  97. Bibliothek FORSUB.LIB genauso möglich, wie ein Interruptaufruf aus einem
  98. FORTRAN-Programm. Außerdem wird die Steuerung einer MICROSOFT-
  99. kompatiblen Maus von der Bibliothek unterstützt. Neben den hier
  100. beschriebenen Anwendungsbereichen gibt es noch viele Subroutinen für
  101. verschiedene Anwendungen.
  102.  
  103. Farbige Bildschirmdarstellung
  104. Wenn eine Farbgraphikkarte und ein Farbbildschirm vorhanden sind, können
  105. Bildschirmein- und ausgaben durch die Verwendung von Farbattributen in
  106. beliebigen Vorder- und Hintergrundfarben dargestellt werden. Wenn durch
  107. die Konfiguration des verwendeten Bildschirms und der Graphikarte nur
  108. eine monochrome Darstellung möglich ist, wird dieser Umstand von den
  109. Subroutinen aus FORSUB.LIB erkannt, und die Farbattribute werden
  110. automatisch der monochromen Ausgabe angepaßt.
  111.  
  112. :ende
  113.